Insel der Zuversicht
Ansprechpartnerin
Katrin Oßwald
„Insel der Zuversicht“
Kinder- u. Jugendhilfeeinrichtung
Friedrichstr. 38
76744 Wörth
Tel. 07271 499-0105
Gruppen: 07271 499-3112
Fax: 07271 499 58 56
k.osswald(at)drk-kv-germersheim.de
Man kann einen Menschen nichts lehren,
sondern ihm helfen, es in sich selbst zu entdecken.“
(Galileo Galilei)
Die Insel der Zuversicht ist eine moderne sozialpädagogische Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit einer großzügigen räumlichen Ausstattung. Alle Bewohner wohnen in einem von ihnen individuell eingerichteten Einzelzimmer und werden von einem multiprofessionellen Team rund um die Uhr betreut.
In drei familienähnlichen, geschlechtsgemischten und altersdifferenzierten Gruppen werden bis zu 14 junge Menschen im Alter von 10-18 Jahren für einen wichtigen Entwicklungsabschnitt begleitet. Dabei dient die Altersdifferenzierung als Orientierungspunkt. Der individuelle Entwicklungstand ist maßgeblich für die entsprechende Unterbringung.
Die Gruppen setzten sich wie folgt zusammen:
Gruppe Süd | Gruppe Nord | Verselbstständigung |
10 – 14 Jahre | 15 – 18 Jahre | Ab 18 Jahren |
Heilpädagogische Orientierung
Die 3 Säulen der Pädagogisch-therapeutischen Grundhaltung wie, Kongruenz, Empathie und Wertschätzung bilden die Basis unserer Handlung.
Der Grundgedanke der Heilpädagogik– die Ganzheitlichkeit- ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Der systemisch - lösungsorientierte Ansatz ermöglicht die multiperspektivische Betrachtung des jungen Menschen in Wechselwirkung mit allen Ebenen.
- Individuelle Ebene
- Einrichtungsebene
- Familiäre Ebene
- Gesundheitliche Ebene
- Schulische/ Berufliche Ebene
- Finanzielle Ebene
- Freizeitebene
Unsere Arbeit umfasst sowohl die individuelle, als auch die ganzheitliche Versorgung, Betreuung und Entwicklungsförderung. Dabei steht der junge Mensch und dessen Ressourcen stets im Fokus der Handlung. Die Schwerpunkte der Arbeit umfassen im Wesentlichen:
- Alltagsgestaltung/ -strukturierung
- Persönlichkeitsentfaltung
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Beziehungsarbeit/ Wertevermittlung
- Erlernen sozialer Kompetenzen und lebenspraktischer Fertigkeiten
- Bewältigung negativer Erlebnisse/ Entdeckung und Nutzung von Ressourcen
- Unterstützung des familiären Umfelds mit ggf. dem Ziel der Rückführung
- Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven
- Unterstützung bei der sozialen Integration
- Gesundheitsvorsorge, Sexualaufklärung und Hygiene.
Methoden der Arbeit:
- Psychologische Begleitung im Alltag durch einen hauseigenen psychologischen Fachdienst.
- Elternarbeit/ Elternberatung
- Erstellung individueller Förderpläne
- Bezugsbetreuung
- Pädagogisches Kochen
- Erlebnispädagogische Angebote
- Partizipation
- Gruppenübergreifende Fall- und Fachberatung
- Biographiearbeit
So funktioniert die Aufnahme in unser Haus
Die Kinder und Jugendlichen werden über die Jugendämter bei uns aufgenommen, wenn sie aufgrund einer schwierigen, krisenhaften sozialen Situation nicht länger im Elternhaus leben können.
Rahmenbedingungen
Die Hilfe für Kinder und Jugendliche basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
SGB VIII (KJHG)
- § 34 Heimerziehung
- § 41 Hilfe für junge Volljährige
- § 42 Inobhutnahme
Unser Team
Psychologischer & pädagogischer Fachdienst (w/d/m), Jugend- und Heimerzieher (w/d/m), Erzieher (w/d/m), Sportpädagoge, Praktikanten im Rahmen des Dualen Studiums (w/d/m), Auszubildende als Erzieher (w/d/m), Hauswirtschafterinnen, Hausmeister
